Kursziel
Die Kursteilnehmer/innen werden in die Organisation komplexer Sicherheitsabläufe eingeführt. Der Einsatzleiter (EL) lernt Führungsaufgaben im Bereich Sicherheit zu übernehmen, die Ausführung selbstständig zu planen und verantwortungsvoll umzusetzen. Er lernt die Verantwortung für sein Team, in organisatorisch-taktischer und auch rechtlicher Hinsicht zu übernehmen und sein Team zu führen.
Der EL ist Bindeglied zwischen Vorgesetzten, Kunden und Behörden. Zu seinen Aufgaben gehören, neben der taktischen Führung, der ihm unterstellten Einsatzkräfte u. a. auch der Kundenkontakt vor Ort sowie das Rapportwesen.
Folgende Kompetenzen werden während des Kursverlaufes vermittelt:
Kursinhalt
Rechtskunde
Einführung in die Themen: Amtsanmassung, Notwehr/Notwehrhilfe, Notstand/Notstandshelfer, Rechtsgüter/Rechtsgüterabwägung und Verhältnismässigkeit, Übertretung/Vergehen/Verbrechen, vorläufiges Festhalten
Fach- und Betriebskunde
Einführung in die Themen: Eigenschutz, Arbeitsgesundheit, Arbeitskleidung, Arbeitsmaterial, allgemeines Sicherheitswissen, Dienstreglement für Betrieb, Funk
Sozialkompetenz
Einführung in die Themen: Kommunikation, Psychologie, Körpersprache, Deeskalation, Arbeitsverhalten
Erste Hilfe
Einführung in die Themen: Eigenschutz, Erste Hilfe, Einsatz von automatischen Defibrillatoren, Erkennen und Behandeln der häufigsten medizinischen Problemen, Lebensverlängernde Massnahmen bei Stichverletzungen/Schusswunden
Brandschutz
Einführung in die Themen: Eigenschutz, Erkennen der Brandschutzklassen, Brandbekämpfung entsprechend der Brandschutzklasse
Reizstoffsprühgeräte (Pfefferspray)
Es wird darauf geachtet, dass das Training so weit wie möglich realitätsnah, in Verbindung mit stressresistenter Beherrschung der Einsatzmittel durchgeführt wird. Die präzise Anwendung von Reizstoffsprühgeräten (Pfefferspray) steht für die Kursteilnehmer im Vordergrund. Ebenfalls werden die rechtliche Grundlage im Zusammenhang mit dem Einsatz des Pfeffersprays sowie das Verhalten während und nach dem Einsatz wie z.B. Erste Hilfe leisten, erläutert.
Handschellen
Hier wird vermittelt, wann Handschellen zum Einsatz kommen dürfen in Bezug auf rechtliche Grundlagen. In der Ausbildung erlernen die Teilnehmenden das rechtmässige Anlegen von Handfesseln und Handschellen.
Selbstverteidigung für Security
Einführung in die Schwachstellen der menschlichen Anatomie, die ein Sicherheitspersonal nutzen kann, um die gefährdende Person ausser Gefecht zu setzen. Hierbei wird auf rechtlichen Grenzen geachtet
Diplome / Kompetenznachweis
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhält der/die Kursteilnehmer/in ein persönliches Ausbildungszertifikat der ZSA, das vom Kursleiter unterzeichnet ist.
Kursbeginn
auf Anfrage
Ausbildungsdauer
40 Unterrichtseinheiten von jeweils 55 Minuten
Kurstag
Montag- und Donnerstagabend
19.00 - 22.30 Uhr
Samstag und Sonntag ganztägig
08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Kurspreis
CHF 1500.-
Anzahl Teilnehmer
2 bis max. 10 Personen